Kundenservice +41 (0) 32 913 76 86
Kostenlose Lieferung in die Schweiz / Finanzierung ohne Zinsen und Gebühren / E-Shop Schweiz

Einkaufsführer: Der Diamant

Der Diamant ist der härteste Edelstein, den es gibt. Er besteht hauptsächlich aus reinem Kohlenstoff und besitzt außergewöhnliche Eigenschaften, die in der Schmuck- und Uhrenindustrie von Nutzen sind. Sein Name leitet sich vom lateinischen diamas ab, das aus dem griechischen adamas stammt und unbezwingbar bedeutet. Es ist eines der härtesten natürlichen Materialien. Auf der Härteskala (Mohs-Skala), die von 1 bis 10 reicht, hat der Diamant einen Index von 10. Er wird am meisten für Verlobungsringe geschätzt.

Seine reiche Symbolik und seine Seltenheit machen den Diamanten zum Traum jeder Frau. Während der Diamant, den man überwiegend in Juweliergeschäften findet, strahlend weiß und fast farblos ist, kann er in der Natur in Farben von Grün über Schwarz bis Rot vorkommen. Er reflektiert das Licht bereits in seiner Rohform und erhält seine volle Brillanz erst, wenn er durch die erfahrenen Hände eines Diamantschleifers geht.

Diamanten kommen in der Natur nur in begrenzter Menge vor. Jeder Diamant ist anders und einzigartig. Sein Wert schwankt aufgrund feiner Unterschiede. Sein Wert schwankt aufgrund feiner Unterschiede. Aus diesem Grund wurden Wertfaktoren festgelegt: die 4C.

Die 4C

Im Folgenden finden Sie die vier Cs für die Auswahl von Diamanten: CARAT(GEWICHT), COLOR(FARBE), CLARITY (REINHEIT), CUT (SCHLIFF).

Das Gewicht (Karat)

Dies ist die Maßeinheit, die zum Wiegen des Gewichts eines Diamanten verwendet wird. 1 Karat entspricht 0,2 g. Die Abkürzung lautet ct. und ist nicht mit dem Karat zu verwechseln, das die Legierung von Gold misst. Der Wert eines Diamanten verhält sich exponentiell zu seiner Masse.

Die Farbe (color)

Diamanten werden nach Farben sortiert.

Dies ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl des Steins. Sie bestimmt seine Schönheit und seinen Wert. Diamanten werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, die von der Farbe D bis zur Farbe Z reichen. Alle D-Z-Diamanten gelten als weiß. Bei weißen Diamanten gilt also: Je näher die Farbe an der Farbe D liegt, desto weißer ist ihr Farbton und desto höher ist ihr Preis.

Jeder Juwelier hat seine eigene Antwort auf diese Frage, aber wir raten unseren Kunden in der Regel zu Diamanten, die von D bis H eingestuft sind. In unserer langjährigen Erfahrung haben wir festgestellt, dass diese farblosen oder fast farblosen Diamanten am schönsten sind und sich wunderbar mit jedem Edelmetall einschließlich Weißgold und Platin kombinieren lassen.

Die Reinheit (Clarity)

Die Reinheit – oder genauer gesagt das Fehlen von Einschlüssen – wirkt sich ebenfalls auf den Wert eines Steins aus. Alle Diamanten weisen innere Merkmale auf, die als Einschlüsse bezeichnet werden. Auch dieses Kriterium wird mithilfe einer Skala gemessen.

Die Reinheit eines Diamanten zu bestimmen, erfordert ein geübtes Auge. Bei jedem Diamanten mit mehr als 0,50 Karat empfiehlt es sich, dies auf der Rechnung oder mit einem Zertifikat anzugeben. Um die Reinheit eines Diamanten zu bestimmen, analysieren Diamantenhändler und Labore den Stein mit einer 10-fachen Vergrößerungslupe. Die Analyse eines Diamanten erfolgt vom Tisch aus, d. h. von der Oberseite des Steins, um ihn als Ganzes zu sehen. Die Größe, Position und Art der Einschlüsse bestimmen die Reinheitsnote des Steins.

Um effizienter zu sein, verwenden Diamantenhändler auch das Mikroskop. Dadurch können sie große Steinchargen schneller sortieren. Einschlüsse in einem Diamanten können verschiedener Art sein: flüssig, gasförmig oder auch fest. Mit bloßem Auge sind sie erst ab den Qualitäten

Die Größe (cut)

Die Qualität des Schliffs hat einen sichtbaren Einfluss auf die Schönheit des Diamanten. Aus diesem Grund werden Bewertungskriterien angewandt, die Begriffe wie Proportion, Symmetrie und Politur umfassen.

Auch wenn es äußerst schwierig ist, dies zu analysieren und zu quantifizieren, sorgt der Diamantschliff für drei Effekte auf das Gesamterscheinungsbild des Steins:

Brillanz: Die Helligkeit, die durch die Reflexionen des weißen Lichts auf der Oberfläche und im Inneren des Diamanten erzeugt wird.
Feuer: Die Streuung des Lichts durch verschiedene Spektralfarben.
Szintillation: Der Kontrast zwischen Weiß und Schwarz, der durch die Reflexion von Licht hervorgerufen wird.

Der Schliff hat den größten Einfluss auf das Funkeln eines Diamanten. Er bezieht sich nicht nur auf die Anzahl der Facetten, die der Stein hat, sondern auch auf die Art und Weise, wie die Facetten angeordnet sind, um das Licht zu reflektieren.

Der beliebteste und teuerste Diamantschliff aufgrund seiner außergewöhnlichen Brillanz ist der runde Schliff, der aus 57 Facetten besteht. Kleiner und quadratisch geformt ist der Prinzessinnendiamant, der ebenfalls einen beeindruckenden Glanz aufweist. Außerdem finden Sie Diamanten in Smaragdform, die wegen ihrer rechteckigen Eleganz geschätzt werden, Diamanten in ovaler Form, die dank ihrer 55 Facetten ein gutes Maß an Brillanz erreichen können, oder auch Diamanten im Birnen- oder Tropfenschliff, die sich mit ihrer anmutigen Form besonders gut für Solitäre eignen. Romantiker können ihrer besseren Hälfte auch einen Diamanten im Herzschliff schenken, um die ewige Liebe zu symbolisieren.

Der Fassen

Das Fassen bezeichnet die Art und Weise, wie die Steine auf dem Schmuckstück befestigt werden. Es gibt die Krappenfassung, die am häufigsten vorkommt und bei der mehr Licht durch den Stein fällt, um seinen ganzen Glanz und seine Brillanz zu entfalten.

Der Serti Clos

Besteht darin, den Stein mit dem Edelmetall zu umschließen und so wie einen Kreis um den Diamanten zu bilden. Der Vorteil dieser Fassung liegt darin, dass der Stein optimal vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Diese Fassung kann auch die Illusion eines größeren Steins erzeugen.

Solitärring mit Zargenfassung

Das Schienenserti

Hält Ihre Edelsteine fest zwischen zwei parallelen Wänden aus Edelmetall. Diese Art der Fassung eignet sich besonders für Steine gleicher Größe und mit rechten Winkeln. Die Schienenfassung sorgt für ein schlankes, elegantes und minimalistisches Aussehen. Die Vorteile der Schienenfassung sind erstens der Schutz der Steine, da sie sich nicht verhaken können, und zweitens der Glanz der Steine, die kumuliert nebeneinander liegen.

Verlobungsring Memory

Der Krappenfassung

Jeder Stein wird zwischen drei bis sechs Krallen untergebracht. Diese werden dann zu einer Nase über den Stein gebogen, um ihn zu fixieren. Durch das Anheben des Steins gewinnt er an Glanz und sein Schliff kommt voll zur Geltung. Die Fassung mit vier Krappen ist am schönsten, da sie sowohl ästhetisch als auch diskret ist. Es handelt sich hierbei um die am häufigsten verwendete Fassung in der Schmuckherstellung.

Verlobungsring

Diamantreinigung

Damit ein Diamant seinen Glanz möglichst lange behält, muss er sorgfältig gepflegt werden.

Befreien Sie Ihren Diamantschmuck von Staub, indem Sie ihn in einer Schüssel mit lauwarmem Wasser und etwas Seife, am besten Naturseife, einweichen. Sie können ihn auch mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten sanft schrubben, mit kaltem Wasser abspülen und anschließend sorgfältig abtrocknen.

Herkunft unserer Diamanten

Wir verpflichten uns, Schmuck von höchster Qualität anzubieten und dabei strenge ethische Standards einzuhalten. Alle unsere Diamanten sind zertifiziert aus legitimen Quellen zu stammen und tragen nicht zur Finanzierung von Konflikten bei. Unsere Lieferanten garantieren uns schriftlich, dass unsere Diamanten konfliktfrei sind, gemäß den Standards der Vereinten Nationen (UN).