Kundenservice +41 (0) 32 913 76 86
Kostenlose Lieferung in die Schweiz / Finanzierung ohne Zinsen und Gebühren / E-Shop Schweiz

Alles über Uhrwerke wissen

Das Uhrwerk ist die Gesamtheit der Antriebsteile, die die Uhr antreiben und die Zeit in Einheiten (Sekunden, Minuten, Stunden …) zerlegen. Auch wenn heute immer wieder neue Uhrwerke entstehen, gibt es im Wesentlichen vier Arten von Uhrwerken:

Uhrwerk mit Handaufzug

So wie unsere Großeltern ihre Uhr aufzogen, um sie richtig zu stellen, muss auch eine Uhr mit Handaufzug regelmäßig mithilfe der Krone (oder des Uhrenbewegers) aufgezogen werden. Das Handaufzugswerk ist das älteste Uhrwerk, das es gibt, und damit auch das authentischste.

Maurice Lacroix ML134 1

Ziehen Sie mechanische Uhren jeden Tag zur gleichen Zeit auf, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Drehen Sie die Krone in beide Richtungen, bis Sie auf einen leichten Widerstand stoßen. Um den Mechanismus nicht zu beschädigen, sollten Sie beim Aufziehen Ihrer Uhr niemals Gewalt anwenden.

Diese mehr oder weniger lange Zeit wird als „Gangreserve“ bezeichnet. Nach Ablauf dieser Zeit bleibt der Mechanismus stehen, wenn die Uhr nicht von Hand aufgezogen wird, und damit auch die Zeiger, aber auch alle anderen Elemente, die sich auf der Uhr befinden (Datum, Mondphase, Gangreserveanzeige usw.).

Gangreserve

Die Gangreserve einer Uhr mit Handaufzug kann je nach Mechanismus unterschiedlich sein. Sie reicht von etwa 40 Stunden für das Maurice Lacroix ML134 Uhrwerk oder das Unitas 6498 Uhrwerk der Skelettuhren von Aérowatch bis zu über 60 Stunden für die Chronographen Intra-Matic H51 mit mechanischem Aufzug der Marke Hamilton. Sie sollten also unbedingt die Gangreserve Ihrer Uhr mit Handaufzug kennen, um zu verhindern, dass sie stehen bleibt.

Um ihre Ganggenauigkeit (zwischen -2 und +20 Sekunden pro Tag) zu erhalten, müssen mechanische Uhrwerke regelmäßig gewartet und kontrolliert werden. Mechanische Uhrwerke sind viel empfindlicher als Quarzwerke, insbesondere auf Parameter wie Schwerkraft, physikalische Stöße, Magnetismus oder auch Temperaturschwankungen. Aus diesen Gründen empfehlen wir, alle 4 bis 6 Jahre eine vollständige Revision durchführen zu lassen.

Unsere mechanischen Uhren mit Handaufzug Maurice Lacroix
Entdecken Sie
Unsere mechanischen Uhren mit Handaufzug Aerowatch
Entdecken Sie
Unsere mechanischen Uhren mit Handaufzug Tissot
Entdecken Sie
Unsere mechanischen Uhren mit Handaufzug Hamilton
Entdecken Sie
Unsere mechanischen Uhren mit Handaufzug Claude Meylan
Entdecken Sie

Automatikwerk

Das Automatikwerk ist die logische Fortsetzung des Handaufzugs. Sein Mechanismus, bei dem kleine Teile aneinandergefügt sind, ist mit einem Rotor (auch Schwungmasse genannt) versehen, der durch das Schwingen des Handgelenks in Bewegung gesetzt wird, um das Räderwerk der Uhr in Gang zu setzen.

Tissot Powermatic 80

Solange sie getragen wird, zieht sich die Uhr mit automatischem Aufzug von selbst auf. Beachten Sie jedoch, dass die Uhr mit automatischem Aufzug, genau wie der Handaufzug, eine Gangreserve hat. Das bedeutet, dass die Uhr stehen bleibt, wenn sie eine bestimmte Zeit lang nicht getragen wird, und dann muss die Krone benutzt werden, um sie wieder zu regulieren.

Mechanische Automatikuhren ziehen sich am Handgelenk von selbst auf. Sie müssen Ihre Uhr 8 bis 10 Stunden am Tag tragen, damit sie sich vollständig aufzieht. Wenn Ihre Uhr stehen bleibt oder Sie sie längere Zeit nicht tragen, muss das Uhrwerk von Hand aufgezogen werden. Wenn Ihre Uhr vollständig aufgezogen ist, hat sie eine Laufzeit von 38 bis 80 Stunden (je nach Modell).

Um ihre Ganggenauigkeit (zwischen -5 und +15 Sekunden pro Tag) zu erhalten, müssen mechanische Uhrwerke mit Automatikaufzug regelmäßig gewartet und kontrolliert werden. Mechanische Uhrwerke mit Automatikaufzug sind viel empfindlicher als Quarzwerke, insbesondere gegenüber Parametern wie Schwerkraft, physikalischen Stößen, Aus diesen Gründen empfehlen wir, alle 4 bis 6 Jahre eine vollständige Revision durchführen zu lassen.

Gangreserve

Die Gangreserve einer Automatikuhr variiert je nach Kaliber. Sie reicht von 38 Stunden für das Uhrwerk Sellita SW200 von Maurice Lacroix oder Aérowatch bis zu 80 Stunden für die Marken der Swatch Group wie Hamilton oder Tissot (Powermatic 80).

Unsere Tissot-Automatikuhren
Entdecken Sie
Unsere Automatikuhren Aerowatch
Entdecken Sie
Unsere Hamilton-Automatikuhren
Entdecken Sie
Unsere Automatikuhren von Maurice Lacroix
Entdecken Sie
Unsere Automatikuhren Claude Meylan
Entdecken Sie

Quarzwerk

Das Uhrwerk besteht aus einem elektronischen Quarzschaltkreis, der aus einem elektrischen Schaltkreis besteht, der von einer Batterie angetrieben wird. Diese Batterie verteilt die Energie, die für die Schwingung des Quarzoszillators erforderlich ist.

Quarzuhren sind viel genauer.

ETA 955.122

Quarzuhren werden mit einer Batterie betrieben. Die Lebensdauer der Batterie beträgt 12 bis 24 Monate, je nachdem, wie alt das Uhrwerk oder die letzte Revision ist. Ein Chronograph verbraucht mehr Energie als eine Uhr mit drei Zeigern. Auch die Beleuchtungsfunktionen verbrauchen Energie aus der Batterie.

Bei einer Auswahl von Modellen zeigt eine Anzeige für eine schwache Batterie an, dass die Batterie ausgetauscht werden muss. Der zweite Zeiger bleibt 4 Sekunden lang stehen und schaltet dann auf die richtige Uhrzeit um. Bei digitalen Anzeigen blinkt der Indikator, wenn die Batterie ausgetauscht werden muss. Die Anzeige für eine schwache Batterie bleibt etwa eine Woche lang bestehen, bevor die Uhr stehen bleibt.

Unsere Tissot-Quarzuhren
Entdecken Sie
Unsere Balmain-Quarzuhren
Entdecken Sie
Unsere Quarzuhren Maurice Lacroix
Entdecken Sie
Unsere Quarzuhren Aérowatch
Entdecken Sie
Unsere Hamilton Quarzuhren
Entdecken Sie

Verbundene Bewegungen

Die Connected Watch ist eine intelligente Uhr, die mit ausgefeilten Kommunikationsfunktionen ausgestattet ist. Sie ist in der Regel über Bluetooth mit dem Smartphone gekoppelt und kann Telefonanrufe und Textnachrichten entgegennehmen sowie Benachrichtigungen empfangen. Verbundene Uhren verfügen auch über andere spezielle Funktionen, die sich auf den Sportbereich beziehen. Diese Funktionen können je nach Modell der verbundenen Uhr variieren.

Tissot T-Touch Connect Solar

Die Tissot T-Touch Connect Solar, zwischen traditionellem Meisterwerk und vernetzter Uhr. Dank seines Solarladesystems kann dieser Schweizer Hybrid-Zeitmesser eine Autonomie von sechs Monaten bieten. Eine weitere Besonderheit der Tissot T-Touch Connect Solar ist ihr eigenes, in der Schweiz entwickeltes Betriebssystem mit extrem niedrigem Stromverbrauch.

EINFACH, ROBUST UND LANGLEBIG

Alle elektronischen Komponenten des T-Touch Connect Solar sind energiesparend. Sie verfügt über Solarzellen der neuesten Generation, die lange, häufige und sitzende kabelgebundene Aufladungen überflüssig machen.

Das Betriebssystem SwALPS wurde von der Swatch Group in Zusammenarbeit mit dem CSEM entwickelt und ist vollständig Swiss Made. Die Uhr ist mit den mobilen Betriebssystemen iOS, Android und demnächst auch Harmony OS kompatibel. Wenn sie nicht angeschlossen ist, verfügt sie wieder über die Funktionen einer T-Touch Expert Solar.

Unsere verbundenen Uhren Tissot
Entdecken Sie